Scan barcode
A review by leas_bookworld_
Am Himmel die Flüsse by Elif Shafak
challenging
emotional
informative
inspiring
reflective
sad
tense
medium-paced
5.0
"Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak ist ein episches Werk, das meisterhaft drei scheinbar unabhängige Erzählstränge miteinander verbindet, die sich über verschiedene Zeiten und Orte erstrecken. Der Roman beginnt im Jahr 1840 mit der Geburt von Arthur in den Slums von London, am Ufer der verschmutzten Themse. Arthurs außergewöhnlicher Intellekt und seine tiefe Faszination für das antike Mesopotamien treiben ihn an, sein Leben der Erforschung und dem Sammeln von Artefakten zu widmen, die in das Britische Museum gelangen.
Die zweite Erzählung führt uns ins Jahr 2014 zu Narin, einem neunjährigen jesidischen Mädchen, das mit ihrer Großmutter von der Türkei nach Irak reist, um ihr angestammtes Dorf nahe den Ruinen von Ninive zu besuchen. Narin steht im Zentrum einer Geschichte über Identität, Flucht und kulturelles Erbe.
Der dritte Erzählstrang spielt 2018 und handelt von Zaleekah, einer jungen Hydrologin, die auf einem Hausboot an der Themse lebt und mit Depressionen kämpft. Zaleekah durchlebt eine Phase tiefgreifender persönlicher Veränderungen und wird schließlich mit den Geschichten von Arthur und Narin verwoben.
Das verbindende Element dieser Erzählungen ist ein einzelner Wassertropfen, der auf den Kopf von König Ashurbanipal in seiner mesopotamischen Palast fällt. Dieser Tropfen, der über die Jahrhunderte hinweg verdunstet und wieder regnet, trägt die Erinnerungen und Erfahrungen der Welt in sich und symbolisiert die zyklische Natur des Lebens und der Geschichte.📘
Elif Shafaks Schreibstil in "Am Himmel die Flüsse" ist von lyrischer Schönheit und beeindruckender Tiefe. Ihre poetische Sprache und ihre Fähigkeit, komplexe Themen und Emotionen in prägnante, eindrucksvolle Sätze zu fassen, machen das Buch zu einem literarischen Meisterwerk. Shafak verwendet eine Vielzahl von literarischen Techniken, darunter Metaphern, Allegorien und symbolische Bilder, um die Geschichten ihrer Charaktere lebendig und berührend zu gestalten. Besonders hervorzuheben sind Shafaks Beschreibungen der verschiedenen Schauplätze. London im 19. Jahrhundert wird mit all seiner Dunkelheit und seinem Elend ebenso lebendig dargestellt wie die majestätischen Ruinen von Ninive und die modernen Ufer der Themse. Ihre detaillierten und atmosphärischen Beschreibungen schaffen ein tiefes Eintauchen in die verschiedenen Welten der Erzählung. 📝
Die Charaktere in "Am Himmel die Flüsse" sind facettenreich und tiefgründig. Arthur, der als brillanter, aber einsamer Sammler antiker Artefakte beschrieben wird, ist eine faszinierende Figur, deren Leben und Leidenschaften den Leser in den Bann ziehen. Seine Besessenheit von Mesopotamien und seine Fähigkeit, antike Texte zu entschlüsseln, machen ihn zu einer tragischen, aber bewundernswerten Figur.
Narin, das junge jesidische Mädchen, ist ein Symbol für Unschuld und Hoffnung inmitten von Leid und Vertreibung. Ihre Reise mit ihrer Großmutter ist nicht nur eine physische, sondern auch eine emotionale und spirituelle Reise, die tief in die Themen Identität und kulturelles Erbe eintaucht.
Zaleekah, die Hydrologin, die mit Depressionen kämpft, ist eine moderne Figur, die die Herausforderungen und Kämpfe des zeitgenössischen Lebens widerspiegelt. Ihre Geschichte bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie psychische Gesundheit, Selbstfindung und dem Streben nach Sinn. 👥
Die Handlung von "Am Himmel die Flüsse" ist vielschichtig und kunstvoll verwoben. Jeder der drei Erzählstränge entwickelt sich unabhängig voneinander, aber sie alle sind durch gemeinsame Themen und Motive miteinander verbunden. Die zyklische Natur des Wassers, das in allen drei Geschichten eine zentrale Rolle spielt, symbolisiert die Kontinuität und Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Geschichte Arthurs, die in den 1800er Jahren beginnt, bildet das historische Rückgrat des Romans. Seine Besessenheit von Mesopotamien und seine Entdeckungen sind nicht nur für sein eigenes Leben von Bedeutung, sondern auch für die anderen Charaktere, deren Leben indirekt von seinen Taten beeinflusst werden.
Narin und ihre Großmutter repräsentieren die Kontinuität der kulturellen und familiären Bindungen, die trotz Vertreibung und Verlust bestehen bleiben. Ihre Reise zurück zu den Wurzeln ihrer Vorfahren ist sowohl eine Hommage an die Vergangenheit als auch ein Symbol für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Zaleekahs Erzählstrang, der in der modernen Welt angesiedelt ist, bietet eine zeitgemäße Perspektive auf die Themen Identität und Selbstfindung. Ihre Kämpfe und ihre Entwicklung sind tief mit den Geschichten von Arthur und Narin verwoben, wodurch der Roman eine kohärente und umfassende narrative Struktur erhält.📚
Fazit: "Am Himmel die Flüsse" ist ein literarisches Meisterwerk, das durch seine epische Erzählweise, tiefgründige Themen und poetische Sprache besticht. Elif Shafak hat es geschafft, eine komplexe, aber fesselnde Geschichte zu schaffen, die über verschiedene Epochen und Kulturen hinweg reicht. Die vielschichtigen Charaktere und die kunstvoll verwobenen Handlungsstränge machen dieses Buch zu einem unvergesslichen Leseerlebnis. Die Art und Weise, wie Shafak die Themen Erinnerung, Wasser und kulturelles Erbe in die Erzählung einfließen lässt, ist besonders bemerkenswert. Dieses Buch ist nicht nur eine Erzählung, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz und die Verbindungen, die uns alle miteinander verbinden. 🌟
Die zweite Erzählung führt uns ins Jahr 2014 zu Narin, einem neunjährigen jesidischen Mädchen, das mit ihrer Großmutter von der Türkei nach Irak reist, um ihr angestammtes Dorf nahe den Ruinen von Ninive zu besuchen. Narin steht im Zentrum einer Geschichte über Identität, Flucht und kulturelles Erbe.
Der dritte Erzählstrang spielt 2018 und handelt von Zaleekah, einer jungen Hydrologin, die auf einem Hausboot an der Themse lebt und mit Depressionen kämpft. Zaleekah durchlebt eine Phase tiefgreifender persönlicher Veränderungen und wird schließlich mit den Geschichten von Arthur und Narin verwoben.
Das verbindende Element dieser Erzählungen ist ein einzelner Wassertropfen, der auf den Kopf von König Ashurbanipal in seiner mesopotamischen Palast fällt. Dieser Tropfen, der über die Jahrhunderte hinweg verdunstet und wieder regnet, trägt die Erinnerungen und Erfahrungen der Welt in sich und symbolisiert die zyklische Natur des Lebens und der Geschichte.📘
Elif Shafaks Schreibstil in "Am Himmel die Flüsse" ist von lyrischer Schönheit und beeindruckender Tiefe. Ihre poetische Sprache und ihre Fähigkeit, komplexe Themen und Emotionen in prägnante, eindrucksvolle Sätze zu fassen, machen das Buch zu einem literarischen Meisterwerk. Shafak verwendet eine Vielzahl von literarischen Techniken, darunter Metaphern, Allegorien und symbolische Bilder, um die Geschichten ihrer Charaktere lebendig und berührend zu gestalten. Besonders hervorzuheben sind Shafaks Beschreibungen der verschiedenen Schauplätze. London im 19. Jahrhundert wird mit all seiner Dunkelheit und seinem Elend ebenso lebendig dargestellt wie die majestätischen Ruinen von Ninive und die modernen Ufer der Themse. Ihre detaillierten und atmosphärischen Beschreibungen schaffen ein tiefes Eintauchen in die verschiedenen Welten der Erzählung. 📝
Die Charaktere in "Am Himmel die Flüsse" sind facettenreich und tiefgründig. Arthur, der als brillanter, aber einsamer Sammler antiker Artefakte beschrieben wird, ist eine faszinierende Figur, deren Leben und Leidenschaften den Leser in den Bann ziehen. Seine Besessenheit von Mesopotamien und seine Fähigkeit, antike Texte zu entschlüsseln, machen ihn zu einer tragischen, aber bewundernswerten Figur.
Narin, das junge jesidische Mädchen, ist ein Symbol für Unschuld und Hoffnung inmitten von Leid und Vertreibung. Ihre Reise mit ihrer Großmutter ist nicht nur eine physische, sondern auch eine emotionale und spirituelle Reise, die tief in die Themen Identität und kulturelles Erbe eintaucht.
Zaleekah, die Hydrologin, die mit Depressionen kämpft, ist eine moderne Figur, die die Herausforderungen und Kämpfe des zeitgenössischen Lebens widerspiegelt. Ihre Geschichte bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie psychische Gesundheit, Selbstfindung und dem Streben nach Sinn. 👥
Die Handlung von "Am Himmel die Flüsse" ist vielschichtig und kunstvoll verwoben. Jeder der drei Erzählstränge entwickelt sich unabhängig voneinander, aber sie alle sind durch gemeinsame Themen und Motive miteinander verbunden. Die zyklische Natur des Wassers, das in allen drei Geschichten eine zentrale Rolle spielt, symbolisiert die Kontinuität und Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Geschichte Arthurs, die in den 1800er Jahren beginnt, bildet das historische Rückgrat des Romans. Seine Besessenheit von Mesopotamien und seine Entdeckungen sind nicht nur für sein eigenes Leben von Bedeutung, sondern auch für die anderen Charaktere, deren Leben indirekt von seinen Taten beeinflusst werden.
Narin und ihre Großmutter repräsentieren die Kontinuität der kulturellen und familiären Bindungen, die trotz Vertreibung und Verlust bestehen bleiben. Ihre Reise zurück zu den Wurzeln ihrer Vorfahren ist sowohl eine Hommage an die Vergangenheit als auch ein Symbol für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Zaleekahs Erzählstrang, der in der modernen Welt angesiedelt ist, bietet eine zeitgemäße Perspektive auf die Themen Identität und Selbstfindung. Ihre Kämpfe und ihre Entwicklung sind tief mit den Geschichten von Arthur und Narin verwoben, wodurch der Roman eine kohärente und umfassende narrative Struktur erhält.📚
Fazit: "Am Himmel die Flüsse" ist ein literarisches Meisterwerk, das durch seine epische Erzählweise, tiefgründige Themen und poetische Sprache besticht. Elif Shafak hat es geschafft, eine komplexe, aber fesselnde Geschichte zu schaffen, die über verschiedene Epochen und Kulturen hinweg reicht. Die vielschichtigen Charaktere und die kunstvoll verwobenen Handlungsstränge machen dieses Buch zu einem unvergesslichen Leseerlebnis. Die Art und Weise, wie Shafak die Themen Erinnerung, Wasser und kulturelles Erbe in die Erzählung einfließen lässt, ist besonders bemerkenswert. Dieses Buch ist nicht nur eine Erzählung, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz und die Verbindungen, die uns alle miteinander verbinden. 🌟